Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. rer. nat. Volker Scheuss
Professur für Physiologie

Fon: 040.361 226 49393
E-Mail schreiben

Biographie

Volker Scheuss hat ursprünglich Physik an der Universität Bremen und Physik und Medizin im vorklinischen Studienabschnitt an der Universität Göttingen studiert. Sein Studium hat er mit einem Bachlor in Angewandter Physik mit Mikroelektronik und Informatik (Kingston University, Kingston upon Thames, Großbritannien) und einem Master in Physik und Ingenieurswissenschaften in der Medizin (Imperial College, London, Großbritannien) abgeschlossen. Promoviert hat er in Biophysik bei Erwin Neher an der Universität Göttingen. Es folgte einem Forschungsaufenthalt in den USA am Cold Spring Harbor Laboratory (CSHL) und am Janelia Research Campus des Howard Hughes Medical Institute (HHMI) wo er sich der Entwicklung und Anwendung neuartiger mikroskopischer und optophysiologischer Methoden in der Erforschung neuronaler Plastizität widmete (2002-2006). Diese Arbeit setzte er als Projektleiter am Max-Planck-Institut für Neurobiologie (2007-2017) und als Gruppenleiter am Biomedizinischen Zentrum der LMU (2017-2019) in München fort. Im Anschluss wurde er Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU und baute dort ein neues Labor für neurowissenschaftliche Grundlagenforschung in der Psychiatrie auf. Seit Sommersemester 2023 ist er als Professor für Physiologie an der MSH Medical School Hamburg tätig.

Lehrtätigkeit

Volker Scheuss hat umfangreiche Lehrerfahrung in den Fächern Physik und Physiologie. Er ist im Fach Neurobiologie habilitiert und war 2016/17 Vertretungsprofessor für Physikalische und Synthetische Biologie an der Fakultät für Biologie der LMU München und von 2017 bis 2019 Dozent für Neurophysiologie an der medizinischen Fakultät der LMU. Darüber hinaus ist er Mitglied in der Graduate School of Systemic Neurosciences (GSN) der LMU und der International Max Planck Research School for Translational Psychiatry (IMPRS-TP). Seine Lehre umfasst thematisch Neurophysiologie, Biophysik, Physik, Mathematik, Elektro- und Optophysiologie sowie theoretische Neurowissenschaften. Volker Scheuss betreut medizinische und naturwissenschaftliche Promotionen sowie Master- und Bachelor-Arbeiten. An der MSH Medical School Hamburg vertritt er das Fach Physiologie.

Forschungsschwerpunkt

Die Forschung von Volker Scheuss hat das Ziel, die kausalen Zusammenhänge zwischen molekularen/physiologischen Mechanismen auf synaptischer und zellulärer Ebene, neuronaler Netzwerkfunktion und Verhalten bzw. Erkrankungssymptomen besser zu verstehen. Aufgrund der komplexen Organisation neuronaler Schaltkreise lässt sich aus der isolierten Betrachtung von Synapsen und Neuronen nicht direkt auf systemische Hirnfunktionen bzw. Funktionsstörungen schließen. Insbesondere bei psychiatrischen Erkrankungen, bei denen Risikogene meist mit Störungen synaptischer und neuronaler Funktion assoziiert sind, sind solche Störungen oft nur lose und indirekt mit systemischen Auswirkungen und speziell kognitiven Symptomen verknüpft. Ein detailliertes Verständnis der kausalen Zusammenhänge verspricht hier neben dem Gewinn von Grundlagenwissen einen wichtigen Schlüssel zur Therapieentwicklung. Kognitive Defizite sind eine wesentliche Ursache für Behinderungen im täglichen Leben von Psychiatrie-Patienten und bisher nur eingeschränkt therapierbar. Der grundlegende Ansatz der Forschungsgruppe ist eine skalenübergreifende Analyse der verschiedenen Ebenen neuronaler Organisation - vom Molekül über Synapsen, Nervenzellen, dem neuronalen Schaltkreis bis hin zur Hirnfunktion mit „state-of-the-art“ Methoden wie Zwei-Photonenmikroskopie, Opto- und Elektrophysiologie.

Publikationen